Die Neurologopädin

Sarah Bührle
Behandlungsfelder
Sarah Bührle
Ablauf
Terminvereinbarung
Jeder Schritt nach vorne verhindert den Stillstand



Behandlungsfelder
Sprachstörung
Aphasie, kognitive Dysphasie
Die Sprachtherapie hat viele Gesichter. Es zeigen sich Patienten mit Wortfindungsstörungen, mit Suchverhalten, mit Lese- und Schreibstörungen. Trotzdem ist die Ausprägung variabel. Die Aphasie kann sich eindeutig in der Wortlosigkeit zeigen, in der Verständnislosigkeit, aber auch im ungeschriebenen Wort, sowie im ungelesenen Buch. Die Aphasie kann sich diskret, aber auch eindeutig zeigen. Denken Sie daran, die Einschränkungen können behandelt werden – es gibt ein Morgen.
Zentrale Sprechstörungen
Dysarthrie, Sprechapraxie
Dysarthrie: Viele Patienten beschreiben ihre Sprechstörung als stigmatisierend, als beleidigend und belastend. Außenstehende nehmen Sie als „betrunken“, als „unklug“ oder „hörgeschädigt“ wahr. Nein, Sie sind voll bei der Sache. Sie verstehen alles. Sie können sich ausdrücken. Nur Ihre Aussprache gelingt Ihnen noch nicht so, wie sie es soll. Die Kommunikation von Hirn und Artikulationsmuskulatur ist gestört. Das kann behandelt werden!
Sprechapraxie: Buchstaben isoliert bilden zu können und/oder die Idee der Lautanbahnung ist nicht mehr vorhanden. Nachsprechen oder nachzuformulieren gelingt einfach nicht. Es liegt nicht an Ihnen. Sie dürfen sich helfen lassen, diese Fähigkeiten und Fertigkeiten können zurückerlangt werden.
Schluckstörungen
Dysphagie
- Ich verschlucke mich immer wieder am Speichel.
- Die feste Kost bleibt mir im Hals stecken.
- Ich muss immer beim Essen und Trinken Husten.
- Ich kann schon lange keinen Reis oder Salat essen.
- In Gesellschaft esse ich nicht gerne.
- Ich schäme mich für das Husten.
- Jeden Morgen habe ich Angst davor, die Medikamente zu Schlucken.
- Beim Trinken verschlucke ich mich so oft.
- In den letzten Jahren wurde das Schlucken immer schlechter.
In der Dysphagietherapie haben wir sehr viele Möglichkeiten, Ihre Lebensqualität zu verbessern. Auch der Schluckakt wird durch Muskeln und Nerven ausgelöst. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass es so gut wie immer eine Lösung gibt.
Trachealkanülen
Details
Die Unfähigkeit zu Sprechen löst uns von der Gesellschaft und den Menschen. Wir als gesellige Wesen benötigen einander. Jegliche Einschränkung der Sprech- und Schluckfähigkeit löst uns vom Gegenüber. Je nach den organischen, strukturellen und funktionellen Begebenheiten kann Ihr Alltag verbessert werden.
Stimmstörungen
funktionelle oder organische Dysphonien
Nach einem schlimmen Infekt, nach Kehlkopfentzündung, nach Stimmlippenknötchen oder sogar Stimmlippenparesen sind Sie stimmlos. Sie haben einen Sprechberuf? Sie singen in einer Band, im Chor? Ihre Stimme verfällt rasch der Heiserkeit? Vielleicht haben sich Funktionsstörungen eingeschlichen, die behoben und behandelt werden können. Wir sprechen miteinander über Ihre Ziele und Wünsche. Kranke Stimme darf gesund werden!
Kehlkopfentfernung und Kopf-Hals-Tumore
Laryngektomie und Tumore
Kopf-Hals-Tumore sind grausam, unvorhersehbar und beeinflussen unser Leben negativ. Menschen mit strukturellen Veränderungen können behandelt werden, sodass Schlucken, Sprechen, Stimme, Sprache möglich sein kann. Tumore sind die Geschwüre unserer Zeit und treffen uns unvorbereitet und hart. Kompensation, Adaption und Anpassung können Ihr Leben erleichtern!
Redeflussstörung
Stottern, Poltern
Beim ins „stocken“ geraten, sowie beim überschießenden Sprechen gibt es Behandlungsmethoden. Durch Übung und Anleitung kann die beschwerende und stigmatisierende „Störung“ behandelt werden.
Gesichtslähmungen
periphere Fazialisparese, zentrale Fazialparese
Sie wachen am Morgen auf mit halbseitiger Gesichtslähmung? Sie hatten einen Schlaganfall und der Mundwinkel oder sogar das halbe Gesicht ist nicht mehr zu bedienen? Bei rascher Behandlung kann Ihnen geholfen werden. Es handelt sich häufig um eine Kommunikationsstörung zwischen Muskeln und Nerven. Lassen Sie uns den beiden die Kommunikationsmöglichkeiten geben, die sie benötigen.
Artikulations-störungen
Dysglossie, Näseln
Für die Artikulation benötigen wir sehr viele Muskeln, Nerven und Strukturen. Unser Hirn vollführt wahre Wunder und führt uns (ohne je gelobt zu werden) durch das Leben. Wenn unsere Zunge nicht mehr mitmacht, oder aber unser Velum (Gaumensegel) sich nicht mehr beim Sprechen hebt. Klingen wir plötzlich ganz anders, unverständig, näselnd und fremd. Muskeln und Nerven können trainiert und behandelt werden. Bleiben Sie also nicht in Ihrer Verzweiflung. Es gibt handfeste Hilfe.
Anstrengungsinduzierte laryngeale Verengung
ILO und EILO
- Ich werde für „verrückt“ oder psychisch krank gehalten.
- Man hat mir schlechte Lungenfunktionswerte nachgesagt.
- Die Anfälle sind unspezifisch, aber so schlimm…
- Die Luft bleibt weg und ich habe Angst zu ersticken.
Kehlkopfverengungen bei Anstrengung oder Auslösefaktoren gibt es und können nachgewiesen werden. Es gibt Hilfestellungen und Therapiemöglichkeiten. Sie sind nicht verrückt, Ihre Not ist da und messbar. Deshalb kann sie behandelt werden.
Ihre Erleichterung im Alltag und Ihre Freude am Morgen sind mein Antrieb. Die Behandlungsmethoden werden individuell an Ihre Einschränkungen angepasst.
Fortbildungen
- Neurovasukläre Intensivstation
- Funktionelle Dysphagietherapie (FDT – Abschluss Funktionelle Dysphagie Therapeutin)
- Sprechapraxie
- Neurogene Dysphagien
- Funktionelle und organische Stimmstörungen
- Post Covid Patienten in der logopädischen Therapie
- Einführung in die situations- und alltagsorientierte Aphasietherapie
- Die Behandlung der peripheren Fazialisparesen in 3 Schritten
- Therapie von Menschen mit Sprech- und Stimmstörungen
- Wie das Verständnis von Traumata die Dysphagietherapie erleichtert
- Modellorientierte Aphasietherapie nach Barthels
- Trachealkanülenmanagement bei spontanatmenden sowie beatmeten Patienten
- Dysarthrie: Diagnostik und Therapie
- Therapie von ILO und EILO
- Akzentmethode bei Morbus Parkinson
Zusätzliche Fortbildungen am Spital Grabs, im KSSG, sowie im aks: (teils von mir gehalten)
– Morbus Parkinson
– Multiple Sklerose
– Mund Hals Tumoren
– Kieferchirurgie
– Fit for Stroke days
– Sprechtag: Schlaganfall, Schädelhirntrauma
Was erwartet Sie?
Ihre Erleichterung im Alltag und Ihre Freude am Morgen sind mein Antrieb.
Breitgefächerte Ausbildungen sowie Berufserfahrung bringen Sie unserem Ziel zur Verbesserung täglicher Bedürfnisse näher

Berufserfahrung
2014 – 2016 klinische Logopädin, Spital Grabs, CH
2016 – 2019 Karenz beider Kinder
2019 – 2023 aks Gesundheit neurologische Reha Dornbirn und Lingenau (2020 – 2023 Leitung der Logopädie aks neurologische Reha)
2023 – 2025 klinische Logopädin, Spital Grabs, CH

Der Weg zur Therapie
Ein kurzer Leitfaden wie Sie zu Ihrer Therapie kommen
Tarife*
Dauer:
30 Minuten (T1) € 54,50
45 Minuten (T2) € 81,75
60 Minuten (T3) € 109.-
Ersttermin 60 Min € 119.-
*) Ich bin Mitglied des Berufsverbandes „logopädieaustria“ und halte mich an die jährlichen Tarifempfehlungen für freiberuflich tätige Logopädinnen und Logopäden.
Im Tarif sind direkte Leistungen (Therapie), sowie indirekte Leistungen (Vor- und Nachbereitungszeit) enthalten.
Überweisungsschein
Für die Therapie benötigen Sie eine ärztliche Verordnung mit dem Vermerk „logopädische Therapie“, meist ausgestellt von einem praktischen Arzt oder Facharzt.
Logopädische Abklärung
Zum Ersttermin bringen Sie bitte die Überweisung mit. Anhand der Anamnese und Diagnostik wird der Therapiebedarf festgestellt und besprochen.
Bewilligung
Nach dem Erstgespräch beantrage ich die Bewilligung der Therapie bei Ihrer Krankenkasse. Nach Genehmigung kann die Behandlung starten.
Übungen
Regelmäßiges Üben zu Hause ist entscheidend für den Therapieerfolg und liegt in Ihrer Verantwortung.
Bezahlung
Als Wahltherapeutin stelle ich eine Honorarnote. Für die Rückerstattung reichen Sie die Rechnung, die bewilligte Verordnung und den Behandlungsplan bei Ihrer Kasse ein.

Adresse
Franz-Reiter-Straße 8, 6973 Höchst
Telefonnummer
+43 681 848 905 76
Praxiszeiten
Termine nach Vereinbarung